So erstellen Sie optimale Tickets in unserem Ticketsystem GitLab

Image Description
Christopher Zechendorf
02.02.2024
Share:

Erfahren Sie, wie Sie durch optimales Ticketing in GitLab Kosten senken, Zusammenarbeit stärken und transparent abrechnen können.

So erstellen Sie optimale Tickets in unserem Ticketsystem GitLab

Effektive Ticket-Erstellung in GitLab

Ein gut erstelltes Ticket ist der Schlüssel zu einer effizienten Zusammenarbeit. Im Falle unseres Ticketsystems GitLab ermöglicht es eine reibungslose Kommunikation und transparente Abrechnung. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie optimale Tickets erstellen, um Kosten zu minimieren und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Warum sind gut erstellte Tickets wichtig?

Die Qualität eines Tickets beeinflusst maßgeblich den Arbeitsaufwand und die Kommunikation zwischen Kunden und Dienstleistern. Je besser ein Ticket formuliert ist, desto weniger Abstimmungsbedarf entsteht, was Zeit und Kosten spart.

Transparente Abrechnung mit Tickets

In unserem Abrechnungssystem werden Zeitaufwände direkt auf die Tickets gebucht, und die Abrechnung erfolgt ausschließlich auf Ticketbasis. Dies schafft Transparenz, da unsere Kunden genau nachvollziehen können, wofür jede Position auf ihrer Rechnung steht. Der Betreff des Tickets wird dabei als Bezeichnung für die Rechnungsposition verwendet.

Vermeiden Sie Verwirrung in der Buchhaltung

Damit es in Ihrer Buchhaltung keine Verwirrung gibt, ist es entscheidend, einen sinnvollen Betreff für Ihr Ticket zu wählen. Hier einige Beispiele:

  • Gutes Beispiel: “Supportanfrage: Blog-Vorschaubilder bei Facebook”
  • Schlechtes Beispiel: “URGENT!!!”

Ein präziser und informativer Betreff erleichtert nicht nur die Zuordnung der Kosten, sondern auch die spätere Analyse der Abrechnungen.

Bei Bugs: Klare und vollständige Beschreibung

Wenn es sich um einen Bug handelt, ist eine klare und vollständige Beschreibung von größter Bedeutung. Dies ermöglicht es den Entwicklern, den Fehler effizient zu identifizieren und zu beheben. Achten Sie darauf, folgende Informationen bereitzustellen:

  • Die URL, auf der der Bug auftritt.
  • Schritte zur Reproduktion des Bugs (Was wurde getan, um den Bug zu provozieren?).
  • Erwartetes Verhalten.
  • Tatsächliches (falsches) Verhalten.

Eine detaillierte Fehlerbeschreibung beschleunigt den gesamten Prozess der Fehlerbehebung und trägt dazu bei, dass Ihr Problem schneller gelöst wird.

Bei neuen Features: Detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionalität

Wenn es um die Umsetzung neuer Features geht, ist es entscheidend, die gewünschte Funktionalität vollständig zu beschreiben. Eine bewährte Methode hierfür ist die Verwendung von User Stories. Eine User Story ist eine präzise Beschreibung der gewünschten Funktion aus der Sicht eines Benutzers. Sie sollte Informationen wie den Use Case, die gewünschten Ergebnisse und eventuelle Randbedingungen enthalten. Eine klare und umfassende User Story erleichtert die Entwicklung und stellt sicher, dass das gewünschte Feature korrekt umgesetzt wird.

Fazit

Gut erstellte Tickets sind der Schlüssel zu einer effizienten Zusammenarbeit und transparenten Abrechnung. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Tickets optimal formuliert sind und somit Kosten minimieren und die Kommunikation verbessern. Bei neuen Features empfehlen wir die Verwendung von User Stories, um die gewünschte Funktionalität detailliert zu beschreiben.

Interesse geweckt? Top-Stories direkt in Ihre Mailbox:

Share:

Über den Autor

Christopher Zechendorf

Christopher Zechendorf

Seit 1999 entwickelt Christopher maßgeschneiderte Webseiten und hat sich seit 2006 auf TYPO3 und anspruchsvolle Erweiterungen spezialisiert.